Der Radiosender SWR2 hat gestern Abend eine einstündige Sendung über den „Sohn des Schamanen“ ausgestrahlt. Das Programm kann hier nachgehört werden.

Ein Blog zum Buch von Dzuliferi Huhuteni und Thomas Fischermann
Der Radiosender SWR2 hat gestern Abend eine einstündige Sendung über den „Sohn des Schamanen“ ausgestrahlt. Das Programm kann hier nachgehört werden.
Die heute erschienene Ausgabe des ZEIT Wissen-Magazins widmet dem neuen Buch vier Seiten. „Neue Ehrfurcht vor altem Wissen“, heißt es in der Überschrift. „Ein Schamanenlehrling und ein ZEIT-Journalist begegnen sich im Regenwald und hören einander zu.“
Im Österreichischen Rundfunk ist gerade ein ausführliches Interview mit Thomas Fischermann erschienen – über die bedrohten Völker im Amazonaswald und das uralte Wissen, das dort verloren geht. Hier kann die Sendung nachgehört werden.
„Es ist einfach, die Ameisen zu sammeln. Du steckst ein Palmenblatt in ein Ameisenloch und ziehst es wieder heraus. Die Ameisen haken sich daran fest. Du kannst die Ameisen kochen oder sie für die Soße benutzen. Ihre Köpfe kannst du auch roh in den Mund stecken. Du beißt darauf, und der Kopf zerplatzt, den restlichen Körper drehst du mit den Fingern ab. Du verziehst dein Gesicht, aber persönlich finde ich, dass Ameisen ein guter Beitrag zur Ernährung mit Eiweißstoffen sind.“
Dzuliferi Huhuteni, Schamanenlehrling
Der „Sohn des Schamanen“ bei Media Pioneer: Alev Doğan hat Thomas Fischermann ausgiebig über die Huhuteni und ihre rätselhafte Kultur interviewt. Die Langversion des Podcast ist voller Geschichten aus dem Regenwald und zum Making-Of des Buches, aber kostenpflichtig. Einen Auszug von rund 8 Minuten gibt es zum Beispiel hier bei Google oder hier bei Spotify (externe Links, die zum Zeitpunkt der Verlinkung geprüft wurden, aber hier geht es weiter auf eigene Verantwortung).